IT-Cloud-Pricing -Abrechnung für die IT-Infrastruktur in der Cloud
Dieses Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die IT-Infrastruktur von führenden Cloud-Anbietern bepreist wird.
Fünf Anbieter für diese Dienste werden preislich untereinander und mit einem bisher selbst betriebenen Rechenzentrum verglichen.
Der Betrieb des eigenen Rechenzentrums verschlingt fast immer 60 bis 80 Prozent des gesamten IT-Budgets. Für die Entwicklung neuer Anwendungen und deren Support verbleibt ein entsprechend geringer Anteil. Kann nun die Kosten des Rechenzentrums-Betriebes massiv senken, so werden große Teile des IT-Budgets zusätzlich für die anderen Aufgaben frei. Zu unterscheiden ist aber 1. ohne Reservierung - echtes Cloud-Pricing - Ersparnisse um die 50 Prozent / 2. mit Reservierung - unechtes Cloud-Pricing - Ersparnisse noch höher.
Aber nicht bei jedem Anbieter ist man für jede Situation gut aufgehoben. Worauf es ankommt, zeigt dieses Buch mit konkreten Fallbeispielen.
2. Auflage 2012 - ISBN 978-3-639-38720-9 Akademikerverlag , 130 S. A5, broschiert, Euro 59,- z.B. bei www.morebooks.de - Vorschau - oder beim Autor - Versand innerhalb ca. 10 Tagen.
INHALT
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE.....................................................6
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE.....................................................7
WETTERWECHSEL IN DER IT:.................................................11
DIE NEUE SITUATION SEIT FRÜHLING 2011 .........................16
DAS EINHEITLICHE RECHENSCHEMA...................................19
Schema 1 zeigt die Parameter für das Computing – die Rechenleistung: .... 20
Schema 2 gibt die Eckdaten für die Software-Lizenzen an: ............. 22
In Schema 3 sind die Parameter für das Memory zusammengestellt 22
Das Schema 4 für Storage ................................................................. 23
Schema 5: preis-bezogene Metriken zu der Computing-Einheit....... 25
Schema 6: Metriken für das Endergebnis.......................................... 26
DAS EIGENE RECHENZENTRUM ............................................29
Warum gerade Core, Frequenz und RAM ? .................................... 30
Tabelle 1 Jahresleistung des eigenen Rechenzentrums (ohne Preise)..32
Die eigenen Kosten: Checkliste Kostenarten .................................... 33
Besser: IT-Kostenarten und Kostenstellen - BAB............................ 40
Einkauf – Beschaffung - Kontierung ................................................. 40
Kostenfluss durch das Rechenzentrum ............................................. 42
Schema 7: Kostenstellen/ Kostenplätze für Computing und Storage....42
DIE STRUKTUR DES IT-BUDGETS IM ÜBERBLICK...............47
Schema 8 IT Gesamt- Budget ........................................................... 47
Wie viel kann man einsparen?............................................................49
Schema 9: Kosten-/ Leistungsstruktur des eigenen Rechenzentrums............51
Die Angebote der fünf Provider.........................................................52
Zu den einzelnen Providern ................................................................54
Tabelle 2 - 1 DEF.............................................................................58
Tabelle 2 – 2 RST .............................................................................59
Tabelle 2 – 3 DAU mit 32 bit ...........................................................60
Tabelle 2 – 4 DAU mit 64 bit ...........................................................61
Tabelle 2 – 5 QAF ............................................................................62
Tabelle 2 – 6 NOP ............................................................................63
DIE KOSTEN IN DER CLOUD....................................................65
Tabelle 3 Kosten je Unit und je kSh ..................................................65
Tabelle 4 -1 mit kleiner Cloud-Unit...................................................67
Tabelle 4 -2 mit großer Cloud-Unit ..................................................68
Zu Tabelle 4 – 1 (bei kleiner Unit) ....................................................69
Zu Tabelle 4 – 2 (bei großer Unit) .....................................................70
Berechnung bei einem sehr kleinen Rechenzentrum........................72
Tabelle 5-1 mit kleiner Cloud-Unit....................................................73
Tabelle 5 -2 mit großer Cloud-Unit ..................................................74
Berechnung bei einem kleinen Rechenzentrum ................................76
Tabelle 6-1 mit kleiner Cloud-Unit....................................................77
Tabelle 6 -2 mit großer Cloud-Unit ..................................................78
Ergebnis bei reinem On-Demand Bezug aus der Cloud ....................80
RESERVIERUNGS-ANGEBOTE................................................81
DEF mit reservierter Kapazität..........................................................81
DAU mit reservierter Kapazität .........................................................84
DAU - Korrektur der unangepassten Kapazitäten............................. 88
QAF mit reservierter Kapazität......................................................... 91
Ergebnis bei reservierter Kapazität ................................................. 94
Schema 10: Jahres-Kosten und Gesamt-Ersparnis im Vergleich ...... 94
GIBT ES IRGENDWO EINEN PFERDEFUSS? .........................95
Was ist noch zu beachten?.................................................................. 95
ANHANG I: SERVER-LEISTUNGS-WERT (SLW UND SLWR)....................98
Rechner-Leistung und ihre Messung................................................. 98
Ein universeller Leistungs-Maßstab................................................ 101
ANHANG II: KOSTENVERGLEICHE UND IT-BENCHMARKING................112
1 EINFÜHRUNG .......................................................................112
2 BEGRIFFE & DEFINITIONEN ...............................................113
2.1 Vergleichsobjekte ........................................................................ 115
2.2 Teilnehmer ................................................................................... 116
2.3 Vertraulichkeit und Benchmarking-Ethik................................ 116
3 MESSEN, AUSWERTEN UND VERGLEICHEN ...................119
3.1 Datenerhebung............................................................................. 119
3.2 Auswertung und Interpretation ................................................. 120
3.3 Vergleichbarkeit .......................................................................... 121
4 DER BENCHMARKING-PROZESS ......................................126