IT-Cloud-Pricing -Abrechnung für die IT-Infrastruktur in der Cloud
Dieses Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, wie seit Frühjahr 2011 die IT-Infrastruktur von führenden Anbietern in der Cloud angeboten und bepreist wird.
Fünf Anbieter für diese Dienste werden preislich untereinander und mit einem bisher selbst betriebenen Rechenzentrum verglichen.
Der Betrieb des eigenen Rechenzentrums verschlingt fast immer 60 bis 80 Prozent des gesamten IT-Budgets. Für die Entwicklung neuer Anwendungen und deren Support verbleibt ein entsprechend geringer Anteil.
Kann man nun die Kosten des Rechenzentrums-Betriebes massiv senken, so werden große Teile des IT-Budgets zusätzlich für die anderen Aufgaben frei.
Zwei Arten Cloud werden angeboten:
1. ohne Reservierung - echtes Cloud-Pricing - Ersparnisse um die 50 Prozent
2. mit Reservierung - unechtes Cloud-Pricing - Ersparnisse noch höher
Aber nicht bei jedem Anbieter ist man für jede Situation gut aufgehoben. Worauf es ankommt, zeigt dieses Buch mit konkreten Fallbeispielen.
1. Auflage Mitte 2011 - Vorabdruck ohne ISBN - 95 S. A 4 Broschiert - Euro 49,- in Deutschland, (Ins Ausland plus Versandkosten) . Zzgl. ges. Mwst. Bestellung per email, an jochen.michels-at-jomi1.com mit voller Liefer-/Rechnungsanschrift, Versand innerhalb 2-3 Tagen.
INHALT Seite
Vorwort 2
Wetterwechsel in der IT: 4
Die neue Situation seit Frühling 2011 6
Das einheitliche Rechenschema 8
Schema 1 zeigt die Parameter für das Computing – die Rechenleistung: 8
Schema 2 gibt die Eckdaten für die Software-Lizenzen an: 9
In Schema 3 sind die Parameter für das Memory zusammengestellt 10
Das Schema 4 für Storage 10
Schema 5: preis-bezogene Metriken zu der Computing-Einheit 12
Schema 6: Metriken für das Endergebnis 13
Das eigene Rechenzentrum 14
Warum gerade Core, Frequenz und RAM ? 15
Tabelle 1 Jahresleistung des eigenen Rechenzentrums (ohne Preise) 16
Die eigenen Kosten: Checkliste Kostenarten 17
Besser: IT-Kostenarten und Kostenstellen - BAB 22
Einkauf – Beschaffung - Kontierung 22
Kostenfluss durch das Rechenzentrum 23
Schema 7: Kostenstellen/ Kostenplätze für Computing und Storage 24
Die Struktur des IT-Budgets im Überblick 27
Schema 8 IT Gesamt- Budget 28
Wie viel kann man einsparen? 29
Schema 9: Kosten-/ Leistungsstruktur des eigenen Rechenzentrums 30
Die Angebote der fünf Provider 31
Zu den einzelnen Providern 32
Tabelle 2 - 1 DEF 35
Tabelle 2 – 2 RST 36
Tabelle 2 – 3 DAU mit 32 bit 37
Tabelle 2 – 4 DAU mit 64 bit 38
Tabelle 2 – 5 QAF 39
Tabelle 2 – 6 NOP 40
Die Kosten in der Cloud 42
Tabelle 3 Kosten je Unit und je kSh 42
Tabelle 4 -1 mit kleiner Cloud-Unit 44
Tabelle 4 -2 mit großer Cloud-Unit 45
Zu Tabelle 4 – 1 (bei kleiner Unit) 46
Zu Tabelle 4 – 2 (bei großer Unit) 47
Berechnung bei einem sehr kleinen Rechenzentrum 48
Tabelle 5-1 mit kleiner Cloud-Unit 49
Tabelle 5 -2 mit großer Cloud-Unit 50
Berechnung bei einem kleinen Rechenzentrum 52
Tabelle 6-1 mit kleiner Cloud-Unit 53
Tabelle 6 -2 mit großer Cloud-Unit 54
Ergebnis bei reinem On-Demand Bezug aus der Cloud 56
Reservierungs-Angebote 57
DEF mit reservierter Kapazität 57
DAU mit reservierter Kapazität 59
DAU - Korrektur der unangepassten Kapazitäten 62
QAF mit reservierter Kapazität 64
Ergebnis bei reservierter Kapazität 67
Schema 9 Jahres-Kosten und Gesamt-Ersparnis im Vergleich 67
Gibt es irgendwo einen Pferdefuss? 68
Was ist noch zu beachten? 68
ANHANG I: Server-Leistungs-Wert (SLW und SLWR) 70
Rechner-Leistung und ihre Messung 70
Ein universeller Leistungs-Maßstab 72
ANHANG II: Kostenvergleiche und IT-Benchmarking 82
1 Einführung 82
2 Begriffe & Definitionen 83
2.1 Vergleichsobjekte 84
2.2 Teilnehmer 84
2.3 Vertraulichkeit und Benchmarking-Ethik 85
3 Messen, Auswerten und Vergleichen 86
3.1 Datenerhebung 87
3.2 Auswertung und Interpretation 87
3.3 Vergleichbarkeit 88
4 Der Benchmarking-Prozess 91