Die IT-Leistungseinheiten
soll allen Teilnehmern einen Überblick geben, wie man dem Nutzer die Kosten der IT klar macht, damit er seinen Bedarf selbst steuern kann. Ziel ist nicht, an der IT zu sparen, sondern sie so einzusetzen, dass sie optimal zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Mit dieser kurzen Umfrage ermitteln wir dazu die Eckdaten der IT-Leistungsverrechnung. Massgebend ist das finanzielle Volumen, denn sie dient letztlich dazu, die Kosten der IT von den Abnehmern "hereinzuholen", zu refinanzieren.
Schon über 60 Unternehmen haben sich beteiligt. Über 6 Mrd. IT-Budget fallen ins Gewicht.
Monatlich gibt es eine Auswertung. Jeder Einreicher des Monats erhalt diese kostenlos. Andere können sie nicht erwerben. Wir sehen dies als einen Dienst an der Community. Sie wird nicht verkauft. Zur Vertraulichkeit bitte links unter "privacy".
Bitte beantworten Sie folgende einfachen Fragen: darunter in Klammern sind beispielhafte Antworten.
- Grössenordnung Ihres Unternehmens: ( z.B. Umsatz, Bilanzssumme, Prämienaufkommen, Beschäftigtenzahl)
- Größenordnung Ihrer IT: ( z.B. Jahres-Budget, Jahres-Erlös, Jahres-Umsatz, Jahres-Ausgaben )
- --- davon der Anteil für IT-Infrastruktur, alles von Gebäude bis Oberkante Datenbanksystem)
- --- und der Anteil für alles andere, also im wesentlichen die Anwendungs-Entwicklung, unternehmens-spezifisch.
(z.B. unser IT-Budget gesamt ist 45 Mio. davon die Infrastruktur 30, die Abwendungs-Entwicklung 15)
- mit welchen Einheiten (Metriken o.ä.) wird der Anteil IT-Infrastruktur (Punkt 3.) i n t e r n erfaßt, verrechnet.
(z.B. mit Rechnerstunden, Plattenplatz in GB-Monaten, Datenübertragung in GB ...)
- mit welchen Einheiten (Metriken o.ä.) wird dieser Anteil (Punkt 3.) an Kunden, Nutzer, Abnehmer e x t e r n abgerechnet.
(z.B. über Rechnernutzung, Datenspeicher, PC-Arbeitsplätzen, Datenbank-Abfragen, Support-Stunden )
Zur Erläuterung noch ein paar Worte:
Das gesamte IT-Budget wird hier in nur zwei Bereiche unterteilt,
-
die marktvergleichbare Infrastruktur und
-
die unternehmensspezifische AE, die im Markt keine sinnvollen Vergleiche findet.
Wir konzentrieren uns auf die Infrastruktur. Sie beinhaltet alle Kosten vom Gebäude, Energie, Klima über Sicherheit, Betriebspersonal, Betriebs-Software, Hardware und von der Middleware alles bis einschließlich des Datenbank-Systems;
nicht jedoch solche Dinge wie Datenpflege, Support für reine Anwendungsfragen, Entwicklung neuer Anwendungen.
Auf diese Weise trennen wir die für alle Teilnehmer nutzbaren Angaben, die auch ausgewertet werden können,
von Informationen die nur im eigenen Unternehmen oder allenfalls im Branchenvergleich relevant sind.
Manchmal wird unterschieden zwischen interner und externer (kundenverständlicher) Abrechnung. Wenn das bei Ihnen so ist, dann geben Sie hier bitte zu beiden Punkten Ihre Antwort. Andernfalls sagen Sie einfach: extern wie intern.
Die bisherigen Ergebnisse übertreffen alle Erwartungen. Sehen Sie selbst.
Nehmen auch Sie teil und Sie erhalten den Bericht !